Themen für eine systemische Beratung können beispielsweise sein:
● Umgang mit Konflikten und belastenden Situationen im privaten oder beruflichen Umfeld
● Entscheidungsfindung in unklaren Situationen
● Neuorientierung in Umbruchphasen
● Erforschen der eigenen Persönlichkeit, z.B.
○ dem eigenen Wertesystem auf den Grund gehen, Glaubenssätze und ihren Einfluss auf das eigene Handeln identifizieren
○ Frieden schließen mit eigenen ungeliebten Persönlichkeitsanteilen
○ Zugang zu inneren Ressourcen finden
Während meines eigenen Musikstudiums hatte ich das Gefühl, dass Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung und mentalen Gesundheit eine untergeordnete bis gar keine Rolle spielten. Später lernte ich im Psychologiestudium und im Rahmen meiner Weiterbildungen viele Techniken, Forschungsbefunde und Methoden kennen, bei denen ich spontan dachte: „Das sollten alle Musiker*innen unbedingt auch kennenlernen.“ Umso glücklicher bin ich, dieses Wissen nun weitergeben zu können. Dabei steht für mich nicht der Aspekt der Leistungsoptimierung im Vordergrund, vielmehr geht es darum, sich psychisch gut aufzustellen, beispielsweise nach Alternativen zu der häufig vorherrschenden Defizitorientierung zu suchen. Es lohnt sich, einen Blick auf Glaubenssätze und innere Antreiber in Bezug auf das Musikmachen zu werfen, die oft aus frühester Kindheit stammen und deren Identifikation und Neuinterpretation Spielraum für neue Entwicklungen geben kann.
Auch online möglich.
● Jahrgang 1990
● Psychologin (M.Sc)
● 2013-2019 Psychologiestudium an der Uni Hamburg
● in psychotherapeutischer Ausbildung (DGVT Hamburg)
● systemische Beraterin (DGSF-zertifiziert)
● Postgraduales Masterstudium Psychotherapie an der Universität Bern (seit 2019)
● ausgebildete Telefonseelsorgerin (ESG Hamburg)
● freiberuflich tätige Musikerin (Violine), u.a. Ensemble Resonanz, Ensemble Musikfabrik, Reflexion K, Decoder Ensemble
● 2008-2013 Musikstudium in Stuttgart und Lübeck
Wissenschaftliche Interessensgebiete:
Stress und Lernen (Bachelorthesis: Psychosozialer Stress und die Leistung in einer Generalisierungs-Lernaufgabe, 2016)
Musikstudent*innen, Berufsmusiker*innen (Masterthesis: Im Spannungsfeld zwischen künstlerischer Verwirklichung und Dienstleistung: Berufliche Erwartungen von Berufsanfänger*innen im Sinfonieorchester und ihre Erfüllung, 2019)
Terminvergabe: Kontaktaufnahme per Mail. Dann erfolgt ein kostenloses telefonisches Erstgespräch, in dem wir das Vorgehen besprechen.
Einzelsitzung (ca. 50 Minuten): 85 Euro
für Studierende, Schüler*innen, Auszubildende sind Sonderkonditionen möglich.
Schweigepflicht
Ihre Daten sowie sämtliche Inhalte unserer Gespräche werden streng vertraulich behandelt und sind für Dritte nicht einsehbar.